Mediatoren schlichten Streit unter Schülern an der Heinrich-Böll-Schule / Hilfe für Streitschlichter

Fürth. Auf dem Pausenhof tummeln sich täglich hunderte Schüler. Hier ein Rempler, dort ein unbedachtes Wort: Schnell kommt es zu einem Konflikt, der nicht selten auch zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung wird. Natürlich haben Lehrer, die als Pausenaufsicht eingeteilt sind, ein wachsames Auge auf die herumtobenden Kinder, aber sie können nicht überall gleichzeitig sein. An der Heinrich-Böll-Schule steht ihnen ein aktive Eingreifgruppe zur Seite: die Streitschlichter. Mediatoren ergänzen nun diese Gruppe, indem sie im Vorfeld Konflikten unter Schülern den Zündstoff nehmen.

Die Idee, Schüler als Streitschlichter einzusetzen, hatte die Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann. Das vor fast zehn Jahren initiierte Projekt entpuppte sich rasch als extrem effektiv. Nur selten noch kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Die ausgebildeten Streitschlichter finden die richtigen Worte, um die Streithähne zu beschwichtigen.

Auf Grund der guten Erfahrungen wurden nun zusätzlich Mediatoren ausgebildet, die nicht auf dem Pausenhof aktiv sein, sondern präventiv eingreifen, wenn Probleme zwischen Schülern bekannt sind. Sie sollen Konflikte im Vorfeld lösen. Die Schüler Leni Gilges, Florian und Benjamin Suck und Lena Thon, alle aus dem achten Jahrgang, wurden von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann intensiv auf diese Aufgabe vorbereitet. Sie lernten, den streitenden Parteien zuzuhören, auf die Körpersprache zu achten und unterschiedliche Gesprächsführungen zu üben.

Ihre Feuertaufe bewältigen sie in zwei sechsten Klassen. Sehr schnell hätten sie, so die Schulpfarrerin, das Problem der Streitenden erkannt. Umgehend formulierten sie Lösungen für das Problem und schufen eine Atmosphäre des Vertrauens zwischen den Streithähnen. „Es wurde deutlich, dass Schüler anderen Schülern sehr effektiv helfen können“, betont die Seelsorgerin. Zum Erfolg trage sicherlich bei, dass sich die Kinder und Jugendlichen kennen, dass sie wissen, wie der andere ticke.

Geplant ist im nächsten Schuljahr eine Sprechstunde der Mediatoren. Schüler, die einen Konflikt austragen, können entweder auf diese Schüler zugehen, oder der Klassenlehrer vermittelt den Kontakt. Für die Treffen steht ein Raum mit der nötigen Ausstattung zur Verfügung. Der Förderverein der Schule hat die nötigen finanziellen Mittel bereitgestellt. Die Mediatoren selbst tragen ein T-Shirt mit ihrem Logo, so dass sie während ihres Einsatzes gut zu erkennen sind. Die Streitschlichter, die auf dem Pausenhof unterwegs sind, fallen durch ihre gelben Warnwesten auf.

Schulpfarrerin Frau Holzapfel-Hesselmann (links) steht mit ihrem vierköpfigen Team von Mediatoren im Foyer der Schule„Die Mediatoren sind ein weiterer wichtiger Mosaikstein unserer Schulsozialarbeit. Sie tragen zum freundlichen Miteinander an der Heinrich-Böll-Schule bei“, erklärt Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann abschließend.

 

Fleißige Servicekräfte beim Chanson-Abend

Fleißige Servicekräfte beim Chanson-Abend

Als fleißige Servicekräfte entpuppten sich die Zehntklässler des Französischkurses der Heinrich-Böll-Schule: Sie kümmerten sich um die Bewirtung der Zuhörer des Chanson-abends im Foyer der Schule. Mit großer Begeisterung servierten die Schüler verschiedene „Amuse...

Gelungene Aktion: 113 Päckchen für Kinder in Not

Gelungene Aktion: 113 Päckchen für Kinder in Not

Jedes Jahr organisiert die Fachschaft Religion der Heinrich-Böll-Schule eine caritative Aktion, an der sich viele Schüler, Lehrer und Eltern beteiligen. Die Fachschaft bittet um Päckchen mit Geschenken wie Kleidung, Dekoartikel, Spielzeug, Schulutensilien oder...

Leseförderung der besonderen Art

Leseförderung der besonderen Art

Schriftsteller Achim Bröger zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Viele Fragen der Schüler Lesen ist eine Kompetenz, die von besonderer Wichtigkeit ist, gerade in einer medial geprägten Welt. Wer lesen kann, erschließt sich neue Welten, kann Informationen besser...

Vom Kochbuch bis zum Abenteuerroman

Vom Kochbuch bis zum Abenteuerroman

Buchausstellung der Heinrich-Böll-Schule / Deutschlehrer animieren zum Lesen Die Auswahl ist riesig: Auf dem Tisch links am Eingang zur Mediothek sticht ein Kinderkochbuch ins Auge, auf den anderen Tischen liegen Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen und...

Neue Krippe für die HBS

Neue Krippe für die HBS

Herr Hauptmann und Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann freuen sich über die neue Krippe. Durch die Initiative der Pfarrerin wurde von dem Ehepaar Axel und Sabine Richter aus Lindenfels Winterkasten eine Krippe gespendet. Axel Richter ist Dekorateur und hat...

Ein Herz für Kinder gerade in schwierigen Zeiten

Ein Herz für Kinder gerade in schwierigen Zeiten

Wenn die Advents- und Weihnachtszeit naht, trudeln die ersten Päckchen im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule ein. Ein sicheres Zeichen dafür, dass die Aktion für Kinder in Not wieder anläuft. Lehrer Markus Hantke, Organisator der Päckchenaktion, appelliert an...

Schüler helfen Schülern

Schüler helfen Schülern

Projekt „Lerncoach“ an der Heinrich-Böll-Schule / Soziales Engagement   Nicht selten wird in den Medien darüber geklagt, dass Jugendliche kein soziales Engagement mehr zeigen. Dass es auch positive Beispiele gibt, lässt sich leicht am Projekt „Lerncoach“ der...

Friedensfüße

Friedensfüße

In allen fünften Klassen haben Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann und der Sozialpädagoge Philip Möke die Friedensfüße eingeführt. Die Schüler können selbstständig einen Streit schlichten. In jedem Klassenraum fünften Klassen befinden sich die Schritte auf...

Hand in Hand zum unschlagbaren Team

Hand in Hand zum unschlagbaren Team

Unternehmer Achim Kopp gibt Einblicke in die Berufswelt / Zu Gast an der HBS Wer im Berufsleben erfolgreich sein möchte, muss über viele Kompetenzen verfügen. Eine Schlüsselkompetenz ist die Teamfähigkeit. Vorbei die Zeiten, in denen jeder sein „eigenes Ding“ machte...