Workshop Cybermobbing für die Jahrgänge 7 und 8 an der Heinrich-Böll-Schule / Medienkompetenz stärken

Fürth. Cybermobbing, Sexting, Horror-Kettenbriefe, Hassbotschaften im Netz – die Formen von Gewalt, Schikane und Niedertracht in der virtuellen Welt sind vielfältig. Schulen dürfen vor diesem Thema nicht die Augen verschließen. Die Heinrich-Böll-Schule organisiert daher seit vielen Jahren Workshops, die sich mit diesem Phänomen beschäftigen. In der Woche der Abschlussprüfungen beschäftigten sich die Schüler der Jahrgänge 7 und 8 mit dem Thema „Cybermobbing“. Als kompetenten Partner konnte die integrierte Gesamtschule dafür das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MuK) gewinnen. Finanziert wurde die Veranstaltung von der Medienanstalt Hessen.

Das Projekt wurde an zwei Prüfungstagen durchgeführt. Peter Holnick, Geschäftsführer des Instituts, sprach mit den Schülern über ihre Lebenswelt, die Problematik Cybermobbing und den Umgang damit. Zunächst stellte Holnick fest, dass die reale und die virtuelle Welt der Heranwachsenden immer stärke verschwimme und eine klare Trennung mittlerweile nicht mehr möglich sei. Die Frage, wer man ist und wer man sein will, werde daher, so Holnick weiter, nicht mehr nur in der realen, sondern verstärkt in der virtuellen Welt beantwortet. 

Dass Kinder und Jugendliche sich dort ausprobieren und Rückmeldungen einholen, sei ein ganz natürlicher Vorgang. Die Problematik bestehe allerdings darin, dass ehrliches, emotionales Feedback über virtuelle Kanäle deutlicher schwieriger zu transportieren sei als von Angesicht und Angesicht. Kaum eine Nachricht könne mehr zweifelsfrei entschlüsselt werden, wenn die Bedeutung nicht mit Smileys konkretisierte werde. Hier entstünden viele Missverständnisse. 

Interaktiv wurde dann besprochen, wie es eigentlich zu Cybermobbing kommt. Dass die meisten Cybermobbing-Fälle durch Langeweile der Täter entstehen, wissen die Schüler der HBS. In Holnicks Umfrage konnten die Jahrgänge diese als Hauptursache ausmachen, gaben jedoch zu bedenken, dass dies oft auch ein Zusammenspiel aus weiteren Faktoren wie beispielsweise Rache sei.  

Im Anschluss wurden dann Präventions- und Interventionsstrategien besprochen. Ganz besonders wichtig für die Mobbing-Prävention sei es, eine gesunde Empathiefähigkeit zu besitzen. Wer sich in andere hineinversetzen kann, schätzt auch deutlich angemessener die Folgen seiner Handlungen ab. Eine wichtige Bestärkung des pädagogischen Konzepts für die Klassenlehrkräfte der Jahrgänge 7 und 8 sowie Stufenleiter Sebastian Brenneis, die Klassengemeinschaft nicht nur in der Unterstufe anzubahnen, sondern eben auch in den weiterführenden Jahrgängen immer wieder auszubauen und zu festigen. Auch die Eltern und Erziehungsberechtigten müssten, so Holnick, in die Medienbildung mit einbezogen werden. Ein offener Diskurs über Inhalte, Apps und Vorkommnisse in der digitalen Welt müsse ebenso zum Tischgespräch gehören wie das Reden übers Wetter.  

Auch für den Fall, dass es tatsächlich zu Mobbingfällen kommen sollte, gab Holnick wertvolle Hinweise. So sei es wichtig, offen mit Ansprechpersonen wie Eltern oder Lehrkräfte über Vorfälle zu reden. Gerade auch im Hinblick auf das weitere Vorgehen, bis hin zur Strafverfolgung, sollte Mobbing immer dokumentiert werden (z.B. Screenshots machen). Auch die Polizeidienststellen verfügen über kompetentes Ansprechpersonal. Die zuständige Beamtin für die Heinrich-Böll-Schule ist Frau Netzer von der Polizeistation Heppenheim.   

In einer fruchtbaren Diskussion am Ende des Vortrags zeigten die Schüler der Jahrgänge 7 und 8, dass sie mit der Problematik durchaus vertraut sind. Abschließend gab Holnick der Mittelstufe mit, sich auf die Suche nach ehrlicher Selbsterfahrung zu begeben. Rausgehen, das Abenteuer suchen, sich erleben – dies seien wertvolle Alternativen zu Erprobungen, auch mit Mobbing, in der virtuellen Welt. Für Stufenleiter Sebastian Brenneis war nach den Vorträgen und der vorangegangenen Kollegiums-Fortbildung schnell klar, dass der Vortrag von Herrn Holnick wertvolle Impulse in den Jahrgängen setzen konnte. “Solche Workshops, die bei unseren Schülerinnen und Schülern ansetzen und diese ernst nehmen, brauchen wir viel häufiger.”  

 

Fulminanter Turniersieg in Heppenheim

Fulminanter Turniersieg in Heppenheim

Als Team „Steinbeißer“ gewinnt die HBS zusammen mit RÖHRIGgranit den Strahlemann Benefiz FußballCup Es war ein ungewohnter Anblick, als am vergangen Samstag um 8 Uhr früh Jugendliche der 8., 9. und 10. Klassen der Heinrich-Böll-Schule Fürth mit Sporttaschen bepackt...

Dienst für die Mitmenschen

Dienst für die Mitmenschen

Fürther Feuerwehr zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Gewinn für beide Seiten Alle packen mit an: Möglichst schnell sollen Schläuche verlegt werden. Die Schüler merken schnell, dass es auf Teamwork ankommt, um die Aufgabe möglichst rasch und problemlos zu lösen....

Beste Werbung für den Schach-Sport

Beste Werbung für den Schach-Sport

Spannendes Turnier der Schach-AG an der Heinrich-Böll-Schule / Kooperation mit Schach-Club Für Spannung war von der ersten Minute an gesorgt: 16 Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 der Heinrich-Böll-Schule traten bei einem Schachturnier gegeneinander an. Auf die Sieger...

Das Immunsystem der Seele stärken

Das Immunsystem der Seele stärken

Das Patenprojekt der HBS Fürth bildet sich fort Seit über fünfzehn Jahren kümmern sich ehrenamtliche Patinnen und Paten im Rahmen des Patenprojektes „Rückenwind“ der Heinrich-Böll-Schule um SchülerInnen, die ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Während es zu...

Selbstständige Schulen sind unsere „Innovationsmotoren“

Selbstständige Schulen sind unsere „Innovationsmotoren“

Heinrich-Böll-Schule ist Zentrum für digitale Unterrichtspraxis / Zertifikat von Kultusminister erhalten Hessens Kultusminister Professor Dr. Lorz nahm die Überreichung des Zertifikats „Selbstständige Schule“ persönlich vor. Der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule,...

Spatenstich Beitrag [Archiviert]

Spatenstich Beitrag [Archiviert]

Liebe Besucher der HBS-Homepage, der Baukran schwenkt hin und her, der Bagger bewegt massenweise Erde und die Handwerker werkeln fleißig. Die Baufortschritte für den Anbau, der uns acht neue Klassen- und Fachräume garantiert, sind deutlich sichtbar. Schon kurz nach...

Theater AG: Der Hai auf Diamantenjagd

Theater AG: Der Hai auf Diamantenjagd

Spannende Theaterabend an der Heinrich-Böll-Schule / Tanz und Musik Die Bühne ist bereits aufgebaut, die Beleuchtung ist installiert und die Tontechnik bereits an Ort und Stelle gerückt: Einem spannenden und unterhaltsamen Theaterabend im Foyer der...

Lerncoaches der HBS

Lerncoaches der HBS

Lerncoach - schulinternes Nachhilfesystem - Schüler helfen Schülern (auch bei der Integration von der Sprachintensiv Klasse in die Regelklasse).

Bestens gerüstet für den nächsten Frankreich-Urlaub

Bestens gerüstet für den nächsten Frankreich-Urlaub

Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule absolvieren Prüfung für französisches Sprachdiplom Ein Zimmer buchen? Ein Menü im Restaurant ordern? Sonnenschutzmittel in der Apotheke kaufen? Aber nicht etwa in Fürth im Odenwald, sondern in der Metropole Metz. Alles...

Schach, ein Spiel – und noch viel mehr

Schach, ein Spiel – und noch viel mehr

Schach AG an der Heinrich-Böll-Schule / Fürther Schachverein organisiert Turnier Kilian überlegt. Sein Blick wandert über das Schachbrett. Mit Bedacht greift er nach einer Figur. Noch ist er sich nicht schlüssig, wo er sie platzieren soll. Er schaut sich noch einmal...