Anleitung: Luftqualität messen mit dem Calliope Mikrocontroller
Mit dem Calliope Daten messen
An den Calliope können externe Sensoren angeschlossen werden. Damit kann man zum Beispiel auch die Luftqualität indirekt über vorhandene Gase messen. Zum Einsatz kommt neben dem Calliope ein Sensor, der eine Reihe von flüchtigen Gasen aufspüren kann.
Die Grundidee für dieses Luftqualitäts-Messgerät stammt von der Calliope Webseite.
Was wird benötigt?
Calliope-Mikrocontroller, USB-Ladekabel, Plastik-Gehäuse zum Schutz des Calliope, Grove-Sensor, Kabelbinder.
Wie geht man vor?
- Calliope in Gehäuse einbauen
- Sensor einstecken
- Calliope mit Spannung versorgen (Batterie, Power-Bank oder an den Strom anschließen)
- Software installieren
- Luftqualität messen.
Den Mikrocontroller Calliope mini können Sie als Starter-Box und als vergünstigten Klassensatz bei Cornelsen Experimenta bestellen. Der Klassensatz (25 Boards mit Zubehör, 25 Schülermaterialien Band 1 plus Lehrerhandreichung) kann nur bei Cornelsen Experimenta erworben werden.
Damit der Calliope ein wenig geschützt ist, sollte man ein einfaches Gehäuse besorgen, Das Gehäuse von Reichelt ist auch gut geeignet, den Sensor an der Außenseite zu befestigen.
Den Grove Sensor gibt es bei Reichelt zu kaufen.
Zunächst wird das Gehäuse um den Calliope herum zusammengebaut.
Der Sensor wird in die rechts vom USB-Anschluss liegende weiße Anschlussbuchse eingesteckt.
Das USB-Ladekabel wird ebenfalls angeschlossen.
Damit ist der Calliope auch schon betriebsbereit. Den Sensor kann man sehr schön mit doppelseitigem Klebeband und einem Kabelbinder auf der Unterseite des Gehäuses befestigen.- Es bietet sich an, den gehäuseteilt mit der Batteriehalterung zu verwenden. Dort passt der Sensor sehr gut hinein und ist auch ein wenig geschützt.
Der Calliope kann sehr leicht mit der Blockorientierten Sprache des Editors Makecode auf der Homepage des Calliope-Projekts progammiert werden.
Dazu wählt man den Punkt „Programmieren“ und „Editoren“aus dem Menü und anschließend klickt man auf den Editor „MAKECODE“.
Mit diesem Editor kann man anschließend „Neue Projekte“ erstellen.
Das Programm für das Luftqualitäts-Messgerät besteht im Prinzip aus zwei Teilen. Zu Beginn wird der Sensor kalibriert, damit man einen Basiswert (Gute Luft) hat.
Anschließend wird der Sensor jeweils nach 100 Millisekunden ausgelesen und je nach Abweichung vom Basiswert eine Kennzahl und ein Farbton auf der Leuchtdiode ausgegeben.
Das fertige Programm (zip-Datei. Muss dann noch entpackt werden!).
mini-luftmessung_simple02.hex. Sehr einfach. Kalibriert sich selbst und zeigt Werte und Farben an.
mini-luftmessung_simple04.hex: Mit Druck auf Knopf A wird es empfindlicher. Mit B robuster. Verschieben der Anfangskalibrierung um 5er-Schritte. A+B zeigen Versionsnummer an

Blitz für Kids an der HBS
Einmal Polizist sein – davon träumen viele Kinder. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/1 der Heinrich-Böll-Schule Fürth wurde dieser Traum Wirklichkeit: Am Mittwoch, den 06.09.2023, machten sich die „Nachwuchspolizisten“ gemeinsam mit Hauptkommissarin Frau...

Abschluss geschafft – und was dann?
Heinrich-Böll-Schule Fürth lädt zum Berufsinformationstag ein Die Frage, welchen Beruf Jugendliche nach dem Schulabschluss erlernen und im späteren Leben ausüben möchten, ist für viele Schülerinnen und Schüler nicht leicht zu beantworten: Nicht nur gilt es für die...

Aktive Eingreifgruppe bei Konflikten
Mediatoren schlichten Streit unter Schülern an der Heinrich-Böll-Schule / Hilfe für Streitschlichter Fürth. Auf dem Pausenhof tummeln sich täglich hunderte Schüler. Hier ein Rempler, dort ein unbedachtes Wort: Schnell kommt es zu einem Konflikt, der nicht selten auch...